Was ist das DNA multiscan®
Verfahren?
Das DNA multiscan® Verfahren ist die
neue Technologie für den Nachweis und die Identifizierung
von Pflanzen-Pathogenen und nützlichen Organismen in:
- Pflanzenmaterial: Pflanzen, Stecklingen, Jungpflanzen und
Saatgut
- Substraten: Topfsubstrat, Steinwolle, Boden und Kompost
- Wasser: Gießwasser, Rücklaufwasser und Nährlösungen
= QUALITATIVER NACHWEIS
Neben dem direkten Nachweis der Anwesenheit von Pflanzen-Pathogenen
und nützlichen Organismen kann darüber hinaus eine
Aussage über die Stärke der Infektion/Durchseuchung
der Probe gemacht werden.
= QUANTITATIVER NACHWEIS
Wie arbeitet das DNA multiscan® Verfahren?
Statt mit den bisher üblichen, langwierigen Einzelnachweisen
(z.B. Kultur auf Medien, morphologische Charakterisierung,
immunologische Verfahren) werden mit dem DNA multiscan®
Verfahren Proben auf über 50 Organismen parallel untersucht
Der Nachweis erfolgt über die Erbinformation (DNA) der
Erreger durch eine spezifische Vermehrung von Abschnitten
der ribosomalen DNA der nachzuweisenden Organismen in der
Polymerase Kettenreaktion (PCR). Die vermehrten DNA-Abschnitte
werden anschließend durch Hybridisierung mit auf Membranen
kovalent gebundenen Organismus-spezifischen Sonden nachgewiesen.
Die Auswertung erfolgt über ein Chemilumineszens Signal
mit Hilfe eines speziellen Kamerasystems.
Somit wird die höchste Sensitivität und Schnelligkeit
gewährleistet.
Indem die Stärke des Erkennungssignals mit der Intensität
eines bekannten Standards verglichen wird, ist eine Quantifizierung
möglich.
DNA
multiscan® Zeitverlauf
Wer entwickelte das DNA multiscan® Verfahren
Das DNA multiscan® Verfahren ist das
Ergebnis einer internationalen Kooperation von bekannten Forschungseinrichtungen
in Nord-Amerika und Europa. Die technisch-wissenschaftliche
Entwicklung wurde koordiniert durch das Scientia
Terrae Research Institute. Initiator, Finanzier und Vertreiber
des DNA multiscan® Verfahrens ist die
De Ceuster
Corporation aus St. Katelijne-Waver (Belgien).
zum Anfang
|