Das DNA multiscan®
Verfahren kann in vielen Bereichen eingesetzt werden. Da das
Verfahren ständig weiterentwickelt wird, kann es auch
an Ihre persönlichen Bedürfnisse und Anforderungen
angepasst werden. Scheuen Sie sich nicht, diesbezüglich
mit uns Kontakt aufzunehmen und Ihre individuelle Problemstellung
mit uns zu diskutieren. Die häufigsten Anwendungen sind
unten aufgelistet.
Pflanzenuntersuchung
Sie haben eine kranke Pflanze und möchten schnellstmöglich
wissen was die Ursache ist? Kein Problem! Mit dem DNA multiscan®
erhalten Sie innerhalb von 2 Tagen eine eindeutige Diagnose,
mit der Sie das Problem gezielt lösen können. Moderne
Medizintechnologie ist nun nicht mehr exklusiv für Mensch
und Tier verfügbar, sondern auch für einen optimalen
Kulturerfolg Ihrer Pflanzen.
Die Qualität von gekauftem Saat- und Pflanzgut läßt
sich schwer mit bloßem Auge beurteilen. Der Ausbruch
einer Krankheit in Ihrer Kultur kurz nach der Anpflanzung
kann aber auf latent infiziertes Pflanzmaterial zurückführbar
sein. Entscheiden Sie sich im Zweifelsfall für eine präventive
Kontrolle vor der Anpflanzung.
Wasseruntersuchung
Der Schutz einer Kultur vor Krankheiten hängt oft auch
mit der Qualität des Gießwassers oder der Nährlösung
zusammen. Im Wasser enthaltenen Krankheitskeime können
sehr schnell die gesamte Kultur angreifen, mit allen sich
daraus ergebenden Folgen. Wenn Sie rechtzeitig eine DNA
multiscan® Wasseruntersuchung durchführen lassen,
erfahren Sie, welche Krankheitserreger vorhanden sind. Dadurch
können Sie reagieren, bevor der Schaden an Ihren Pflanzen
eintritt. Außerdem können Sie mit DNA multiscan®
Wasseruntersuchungen überprüfen, ob Ihr Sandfilter
oder Ihre Dekontaminationsanlage ausreichend funktioniert.
Substrat- und Bodenuntersuchung
Häufig kommen Probleme mit Wurzel- und Stängelkrankheiten
aus dem Boden oder Substrat, in dem die Pflanzen kultiviert
werden. Auch Kompost stellt eine mögliche Quelle für
Krankheitserreger dar.
Durch eine regelmäßige Probenentnahme bekommen
Sie einen perfekten Überblick über den allgemeinen
Gesundheitszustand und das Potenzial an Krankheitserregern
in Ihrem Substrat, Kompost und Boden. Auf diese Weise können
Sie präventiv handeln und die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln
sowie mögliche Ertragsverluste während der Kultur
durch eine gezielte Auswahl von Anbauflächen auf ein
Minimum reduzieren.
zum Anfang
|